SEMRIACHER GESPRÄCHSRUNDE AM 11. Februar 2023
Hotel Trattner, Semriach
Impulsvortrag: Landtagsabgeordnete Sandra Krautwaschl
„Gutes Klima schaffen? Bedeutung für Gesellschaft, Politik und für jeden einzelnen“
„Herausforderung in der Gesellschaft“ – Lösungsansätze"
Eröffnung Helmut M.J. Hofstätter
Begrüßung der Gäste (Unternehmer, Botschafter, Baumeister, Chefredakteur, Unternehmensberater, Personalentwickler, Journalist, Buchautor, Immobilienentwickler, Bildungswesen, Künstler).
Bürgermeister Gottfried Rieger überbrachte seine Grußworte: Die Semriacher Gespräche sind bereits Tradition. Drei Dinge sind für Menschen von besonders großer Bedeutung: Gesundheit, eine sinnstiftende Aufgabe und eine gute Beziehung (Familie, Organisation)
Einleitung Helmut M.J. Hofstätter
Die Semriacher Gespräche finden zum 4. Mal statt und ich freue mich ganz besonders auf den Einführungsvortrag von Frau Landtagsabgeordnete Sandra Krautwaschl mit dem Thema: Gutes Klima schaffen? Bedeutung für Gesellschaft, Politik und für jeden einzelnen. Frau Sandra Krautwaschl ist bekannt durch ihr Projekt „plastikfreies Leben“, das sowohl als Buch und auch als Film der Öffentlichkeit zugänglich wurde. Im Jahr 2020 erschien ihr Buch „verschwendungsfreie Zone“. Nach dem Motto „weniger Kram, mehr Leben“ vermittelt sie, wie die Reduktion der Dinge im Haushalt mehr Freiraum für das Leben ermöglicht.
Frau Sandra Krautwaschl lebt mit Ihrer Familie in Eisbach bei Graz Sie ist die Tochter eines Cousins des Diözesanbischofs der Diözese Graz-Seckau, Wilhelm Krautwaschl. Sie ist verheiratet und Mutter von drei Kindern. Politische Tätigkeit: lokalpolitisch ist Frau Krautwaschl seit 2010 tätig, im Landtag bekleidet sie das Amt der Obfrau für Gesundheit, Pflege, Wissenschaft und Forschung und ist seit 2020 Landessprecherin der steirischen Grünen
Zum heutigen Vortragsthema:
Gutes Klima schaffen – Vertrauen stärken!
Gerade in einem so schwierigen Umfeld: Krieg vor der Haustüre, enorme Energiepreise, hohe Inflation, Lebensmittelpreiserhöhungen ist die Frage wie fühlt sich der einzelne, welche Sorgen und Ängste überwiegen. Wie sieht das Klima in der Politik aus und gibt es den sozialen Zusammenhalt noch?
Auszug aus dem Vortrag von Sandra Krautwaschl
Ich kam 2010 zufällig in die Politik, nachdem mein Projekt „plastikfreies Leben“ erfolgreich platziert wurde. Schon sehr früh wurde mir der Zusammenhang Natur und friedliches Zusammenleben bewusst. Rahmenbedingungen kann aber nur die Politik vorgeben und beeinflussen.
Gute Lösungen können und sollen gefunden werden. Gerade das Klima in der Gesellschaft darf nicht durch Vertrauensverlust getrübt werden. Um Krisen bewältigen zu können ist ein Zusammenhalt wichtig, kommt es hier zu einer Krise, ist der Nährboden für soziale Konflikte gegeben.
Es werden Kompromisse gefunden werden müssen. Der Auftrag, gleichzeitig das Miteinander zu stärken ist bei einer Einigkeit leichter erreichbar. Zuhören und trotzdem eine Lösung finden soll nicht nur Wunschdenken bleiben. Ehrlichkeit zum Thema – wie wollen wir in Zukunft leben wird abverlangt und notwendig sein. Änderungen werden uns begleiten.
Was bedeutet Wohlstand erhalten? In Österreich wird ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen. Weltweit wird ein Viertel der Kleidung vernichtet. Definition Wohlstand bedeutet für jeden Einzelnen etwas anderes (Zeit, Beziehungen, Natur). Zugang zu reinem Wasser, gesunden Wäldern, Almen, Lebensmitteln bedeutet ebenfalls Wohlstand!!!
Forderungen von Konsumenten und Industrie zur Transformation der Umweltreduzierung (Produktdeklination, Strafzahlung uvm möglich)
Diskussion unter Leitung von Mag. Natascha Giarolli
Der österreichische Anteil am weltweiten CO2 Fußabdruck (= er gibt an, welche Menge von Treibhausgasen durch eine Aktivität, einen Prozess oder eine Handlung freigesetzt wird)liegt seit einigen Jahren konstant bei 0,2 % ( nach Rücksprache mit dem Umweltminister in Wien) Wenn wir 50 % der Umweltbelastungen einsparen , reduzieren wir unseren Anteil auf 0,1% weltweit! Das hat geringe Auswirkungen auf das Weltklima, jedoch katastrophale auf unsere Wirtschaft und auf unser Leben wie wir es bisher kennen.
Diskussionsbeitrag:
Ist es überhaupt möglich Einfluss auf internationale Grüne zu haben? Was sind unsere Stärken, z.B. Neutralität?
Der Umweltschutz in der Schweiz ist mit dem Patriotismus eng verbunden. Gibt es eine sinnvolle Verknappung? Wird und könnte diese zu sozialen Unruhen führen? Der Wert eines Produktes ist uns verloren gegangen, Globalisierung ist unser größter Gegner In wieweit wird „Lebenskunde“ in den Schulen mitgegeben?
Beispiel Schweden: Dem Volk wird erklärt, warum ein Umdenken stattfinden muss, dadurch ist eine hohe Akzeptanz gegeben.
Die Parteilinie der Grünen distanziert sich von den „Klimaklebern“. Wichtig ist die Stärkung der erneuerbaren Energie.
Ist die Klimaveränderung wirklich nur mit der evolutionären Entwicklung vergleichbar?
Wie sozial ist der Umgang mit der Opposition? Nur eigene Standpunkte zu vertreten ohne an Lösungen zu arbeiten bedeutet Stillstand.
Die Frage wie man Menschen zu einem positiven Engagement führen kann, wurde anhand von Beispielen der Umsetzung in Zusammenarbeit mit Jugendlichen von Frau Sandra Krautwaschl beantwortet. Allerdings sind auch Maßnahmen und Rahmenbedingungen die seitens der Regierung gestellt werden, von großer Bedeutung. Aber: alle können aktiv werden, junge Menschen müssen abgeholt werden, Vereine können viel beitragen, negatives Image der Politik verhindert ein Engagement
Unabhängige Quereinsteiger für politische Funktionen scheitern sehr oft an Mechanismen. Anderer Zugang zur Gemeindepolitik und Bundesregierung Politiker sollten mehr authentisch sein und nicht nur in Legislaturperioden denken. Ein offenes Miteinander mit unterschiedlichen Standpunkten aber einem gemeinsamen Ziel verlangt natürlich auch Kompromissbereitschaft. Kann man sich in der Politik leisten, Dinge anzusprechen die nicht angenehm sind? Eher in der Rolle der Opposition möglich.
Frau Sandra Krautwaschl bedankte sich für die Wertschätzung die ihr entgegengebracht wurde, gelebte Beispiele mit unterschiedlichen Einstellungen sind nicht nur belebend sondern dienen auch als Grundlage etwas zu hinterfragen oder zu ändern, aber die Menschlichkeit sollte immer im Vordergrund stehen.
Die nächsten Semriacher Gespräche werden sich mit dem Thema „Fakten + Mythen der Energiewirtschaft“ beschäftigen.
Veranstalter: Helmut M.J. Hofstätter
Moderatorin: Mag. Natascha Giarolli
Protokollführung: Anneliese Hofstätter