Samstag 15.Oktober 2022 - 15:00 Uhr - "Warum Ungarn" ?
Ungarn - geliebt und doch unverstanden ?

Österreich und Ungarn sind einerseits durch ein dichtes Netz der Nachbarschaft auf allen Ebenen eng verbunden. Als Partner in der Europäischen Union teilt Österreich somit zwar viele Anliegen und gemeinsame Interessen. In vielen anderen Bereichen (Migration, Political Correctness…) gibt es aber große Meinungsunterschiede.
Weil Ungarn also unter der Orban-Regierung (seit 2010) konsequent seinen eigenen national-christlichen Weg geht, wird es vor allem von links-liberalen Kräften innerhalb der West-EU immer wieder angefeindet…

Folgende Gastredner werden erwartet:

Dr. Elmar Forster, Journalist und Buchautor (“Ungarn – Freiheit und Liebe: Plädoyer für eine verleumdete Nation und ihren Kampf um Wahrheit”). Dr. Forster lebt seit 1992 in Ungarn.

– Moderation Cav. Mag. Natascha Giarolli

Diskussionsthemen:

MITSCHRIFT

SEMRIACHER GESPRÄCHSRUNDE AM 15. Oktober 2022
Hotel Trattner, Semriach

Veranstalter: Helmut M.J. Hofstätter
Moderatorin: Mag. Natascha Giarolli
Protokollführung: Anneliese Hofstätter

Eröffnung Helmut M.J. Hofstätter

Begrüßung der Gäste (Unternehmer, Botschafter, Baumeister, Chefredakteur, Unternehmensberater, Personalentwickler, Journalist, Buchautor, Immobilienentwickler, Bildungswesen, Künstler).

Der Semriacher Bürgermeister Gottfried Rieger überbrachte seine Grußworte: Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme

Einleitung Helmut M.J. Hofstätter

Die Semriacher Gespräche gibt es seit einigen Jahren und wir haben heute die 3. Veranstaltung (Coronabedingt mussten wir einige Termine absagen oder verschieben). Erwähnen möchte ich auf diesem Weg die Zusammenarbeit mit der österreichischen Liga St.Georg 2022 und dem Katholischen(christlichen) Forum St. Georg –Salzburg und begrüßte die Organisatoren Baron Dr. Norbert van Handel und Baron Peter von Wertheim.

Wir widmen den heutigen Nachmittag unserem Nachbarland Ungarn.
Spätestens seit 3. April 2022 ist für die Welt klar, dass Ungarn eines der zurzeit letzten und stärksten Bollwerke des christlichen Europas geworden ist. (wie schon öfters in der Vergangenheit!) Viktor Orban hat schon vor Jahren darauf hingewiesen, dass der Kampf, welchen die globalen Weltmächte – die eine Art „Vereinigte Staaten von Europe“ darstellen wollen- gegen die christlichen Nationalstaaten in Europa führen, unser Leben in den nächsten Jahrzehnten bestimmen wird.
Orbans Politik ist darauf fokussiert, alle traditionellen, kulturellen und grundlegenden Werte, die Europa groß gemacht haben und für sein Überleben in der Zukunft unerlässlich sind, zu verteidigen.

Kurzvorstellung Dr. Elmar Forster

Lehrer, Buchautor bezeichnet sich als „Auslandsösterreicher“, nach dem Abitur in Bregenz besuchte er die Hochschule in Innsbruck und Berlin. Er hat an zahlreichen internationalen Projekten teilgenommen und sich während seiner Reisen in Ungarn verliebt. Während der Migrationskrise 2015 entschied er sich nicht weiter zu schweigen und das Land, wo er lebt in Schutz zu nehmen. Vor kurzem erschien sein Buch mit dem Titel „Ungarn – Freiheit und Liebe“

Auszug aus dem Vortrag von Dr. Elmar Forster

Warum lügen die westlichen Medien?
Es gibt viele Situationen, die im westlichen Fernsehen verzerrt werden. Wie z.B. Gewalteinsätze der Exekutive gegen Asylanten, Unterdrückung der Opposition

Der Westen lebt nicht in einer freien Demokratie und hat nicht das Recht über Korruption zu urteilen. Es stellt sich die Frage, fällt der Westen während Europa das überhaupt nicht bemerkt? Victor Orban ist ein großer Stratege, natürlich sind seine Gegner in der Ecke der Globalisten und des internationalen Finanzsystems (G. Soros) zu finden.

Die Ungarn stehen für Wertkonservatismus, Arbeit, Familie, Heimat.

Familie ist der letzte Rückzug vor dem postmodernen Menschen.

Ungarn sind Pragmatiker, es ist keine moralische Frage wo das Gas herkommt, sondern eine strategische.

Allerdings ist in Ungarn genauso ein Umbruch der Werte in der neuen Generation und durch den Wohlstand zu sehen.

Dr. Elmar Forster überbrachte auch die Grüße von Dr. Barki

Diskussion unter Leitung von Mag. Natascha Giarolli

Welche Rolle spielt Ungarn in der europäischen Politik?
Ungarn sieht sich in der Rolle des Widerstandskämpfers gegen die links freundliche EU. Dieses Land beugte sich nicht dem EU – Diktat. Das zeigt sich besonders in seiner konsequenten Haltung bei der Migrationspolitik. Auch das Öl – & Gasembargo wurde von Ungarn nicht oder nur teilweise unterstützt,

Diskussionsbeitrag:

Beziehung Österreich- Ungarn:
Diese bestehen schon sehr lange, und gehen auf die Doppelmonarchie von 1867 bis deren Zerfall 1918 zurück. Die beiden Staaten pflegen gute Beziehungen auf wirtschaftlicher und nachbarschaftlicher Ebene.

Diskussionsbeitrag:

Verteidigt Ungarn die christliche Zivilisation?

Ungarn hat das Christentum in der Verfassung verankert. Ungarn sieht sich in der Rolle eines Außenpostens des christlichen Abendlandes und versucht ein christliches Bollwerk für Europa zu bilden. Denn für das ungarische Volk stehen Familie, Heimat und die Religion an vorderster Stelle.

Diskussion in der EU über die Abschaffung der Kreuze in Kindergärten und Schulen.
Traditionelle und religiöse Werte verlieren in der EU immer mehr an Bedeutung.
Kapitalismus, Minderheiten und Gendern rücken dagegen in den Vordergrund
Sind unsere Wertevorstellungen dem Untergang geweiht?

Diskussionsbeitrag:

Zum Abschluss der Veranstaltung stellte Herr Hofstätter Frau Sylvia Fruhmann vor, die einige Bilder ausstellte.
Frau Sylvia Fruhmann ist eine vielseitige österreichische Künstlerin, die neben der Musik und Lyrik vor allem im Bereich der Malerei und Grafik tätig ist. Zeit ist ein kraftgebender Faktor in ihrer Malerei. Sie ist die Sonne, die beständig und rhythmisch scheint, um den Früchten Farbe zu geben.

Dieses Motto passt wunderbar zu den Semriacher Gesprächen, kraftgebende Faktoren sind maßgeblich für die Umsetzung unserer Gedanken. Die kleinste Zelle hat in der Gesellschaft ungeahnte große Wirkung.

Die nächsten Semriacher Gespräche werden voraussichtlich im Jänner 2023 stattfinden.

Schriftführer Anneliese Hofstätter

ONLINE anmelden